Herbst
Glänzender Auftritt: Die Beeren der Torfmyrte wirken wie blank poliert. Foto: Jutta Langheineken
Späte Liebe: Bis zu den letzten Herbsttagen finden Bienen an Astern Nahrung. Foto: Jutta Langheineken
In milden Wintern reicht es, Oleander zusammenzubinden und in Folie oder Vlies zu wickeln. Foto: Jutta Langheineken
Frühe Narzissen-Sorten blühen schon ab Februar. Foto: Jutta Langheineken
Spinat: gesundes Gemüse und fruchtbare Gründüngung. Foto: Jutta Langheineken
Christrosen überwintern mit grünem Laub. Foto: Jutta Langheineken
Ungekochte Küchenabfälle und Eierschalen werden im Kompost zu Pflanzendünger. Foto: Jutta Langheineken
Der Sommer geht, das Grün bleibt. Wie Rasen und Rosen profitieren auch Immergrüne Gehölze von einer Herbstdüngung. Foto: Jutta Langheineken
Statt es mühsam zu entsorgen kann solches Schnittgut für das Hochbeet genutzt
werden. Foto: Jutta Langheineken
Was im Wald ganz natürlich geschieht, kann man im Garten nutzen: Laub als winterlicher Schutz für Beete. Foto: Jutta Langheineken
Zapfen, Blüten, Zweige: Naturmaterialien sind beliebte Zutaten für Grabgestecke. Foto: Jutta Langheineken
Im Farbmix und mit kontrastierenden Blattformen entstehen lebendige Gartenbilder. Foto: Jutta Langheineken
Immer wieder ein Wunder: Aus unscheinbaren Zwiebeln werden attraktive Blütenschönheiten. Foto: Jutta Langheineken
Bis Mitte November sollte Rasen noch gemäht werden. Foto: Jutta Langheineken
Auch Gräser verleihen herbstlichen Gärten Farbe. Foto: Jutta Langheineken
Ein regelmäßiger Schnitt sorgt dafür, dass Hortensien buschig wachsen und kräftig blühen. Foto: Jutta Langheineken
Die Blüten der Chrysanthemen präsentieren sich in leuchtenden Farben. Foto: Jutta Langheineken
Wie Möhren sind auch Petersilienwurzeln und Pastinaken gut lagerfähig. Foto: Jutta Langheineken
Trockenheit, Moos und Laub machen Rasenflächen zu schaffen. Foto: Jutta Langheineken
Mit einer Gründüngung bleibt der Boden im Winter nicht unbedeckt. Foto: Jutta Langheineken
Lässt man die Erde an den Wurzeln bleiben Möhren, Pastinake oder Petersilien-wurzel in sandgefüllten Eimern oder Erdmieten mehrere Monate lang frisch. Foto: Gartencenter Brockmeyer
Soll aus selbst gesammeltem Saatgut wieder gelber Mangold werden, muss die Sorte samenfest sein. Foto: Gartencenter Brockmeyer
Die Blütenansätze der Knospenheide überdauern auch längere Regenphasen. Foto: Gartencenter Brockmeyer
Zarte Zwiebelblumen wie Wildtulpen oder Traubenhyazinthen passen gut in Steingärten oder in Rasenflächen. Foto: Gartencenter Brockmeyer
Formschnitte an Gehölzen dürfen das ganze Jahr durchgeführt werden. Foto: Gartencenter Brockmeyer
Herbstlaub nimmt den Gräsern Licht und Luft. Foto: Gartencenter Brockmeyer
Hecken sind eine gute Möglichkeit, Gärten in Räume zu gliedern. Foto: Gartencenter Brockmeyer
Herbstliche Blühwunder: Chrysanthemen. Foto: Gartencenter Brockmeyer
Immer dabei: Kleine Gartenscheren passen in die Hosentasche. Foto: Gartencenter Brockmeyer
Grünkohl für die Winterernte wird jetzt vorgezogen. Foto: Gartencenter Brockmeyer
Die Rexbegonie 'Escargot' hat ihren Namen vom spiralig wachsenden Laub. Foto: Jutta Langheineken
Je sonniger und trockener der Herbst ist, desto intensiver färbt sich das Laub. Foto: Jutta Langheineken
Narzissen werden von Wühlmäusen verschmäht. Die Zwiebeln
sind je nach Sorte cremeweiß bis braun. Foto: Jutta Langheineken
Rot heißt nicht reif. Erst wenn sich die Äpfel leicht vom Ast lösen sind sie erntebereit. Foto: Jutta Langheineken
In einer Holzkiste können Kürbisse, aber auch Zwiebeln und Knoblauch gelagert werden. Jutta Langheineken
Eichhörnchen sind mal rötlicher, mal brauner gefärbt. Jutta Langheineken
Eichhörnchen sind mal rötlicher, mal brauner gefärbt. Jutta Langheineken
Sonnige Herbsttage können zum Rasenmähen genutzt werden. Jutta Langheineken
Die Früchte der Herbst-Himbeeren sind groß und garantiert wurmfrei. Jutta Langheineken
Geschnittene Buchsbaum-Exemplare sind anfälliger für Schädlinge und Krankheiten. Jutta Langheineken
Trotz schlanker Säulenform können Obstbäume reichlich Ernte bieten. Foto: Jutta Langheineken
Kontrastreich im Herbst: Das dunkelgrüne Laub und die roten Beeren der Zwergmispel (Cotoneaster). Foto: Jutta Langheineken
Schmücken den Garten, schmecken den Tieren: Hagebutten. Foto: Jutta Langheineken
Wie Sie mit einer klugen Kombi aus Staudenrückschnitt und Warten bis zum Frühjahr einen attraktiven Mix in Ihren Garten zaubern.
Bitte füttern: Damit der Rasen gut über den Winter kommt braucht er Kalium. Foto: Jutta Langheineken
Schlagzeilen
Stars & Sternchen
Hannover | Furtwängler dreht «Tatort» mitten im Schützenausmarsch
Lifestyle & Freizeit
Hannover | Furtwängler dreht «Tatort» mitten im Schützenausmarsch
NRW & die Welt