Skip to main content

Gut zu wissen

Auf unterhaltsame Art Wissen vermitteln? Das machen wir für Euch in unserer Rubrik: "Gut zu wissen". Hört rein in unsere Folgen der Serien „Die wunderbare Welt der dummen Fragen“, „Facts for fun“ und „Das zufälligste Wissen der Welt“!

Über 60 Prozent des Umsatzes in Deutschland wird inzwischen mit Karten bezahlt. Dabei hat Münzgeld doch auch Vorteile. Vor allem, wenn man selbst drauf ist.



Pendelt ihr eigentlich mit der Bahn? Volle Züge, Verspätungen, Ausfälle - wir in NRW sind es gewohnt. Und Hendrik Frost weiß jetzt, wo alles angefangen hat.



Unser ganzes Leben würde heutzutage nicht mehr ohne Strom laufen. Kollege Hendrik Frost könnte ohne Strom zum Beispiel nicht stundenlang das Internet leer lesen.



Die Bundesliga-Spielzeit 2024/25 ist beinahe vorbei, da denkt Hendrik Frost schon an das nächste große Ding. Vielleicht von diesem zufällig gefundenen Verein?



Der Frühling 2025 ist geprägt von wirklich gutem Wetter. Wart ihr schon Baden? Den See, den Hendrik bei Wikipedia gefunden hat, ist nicht so zu empfehlen.



Hendrik Frost hat zum Start ins nächste Fußball-Wochenende eine Spielart gefunden, die wir so noch überhaupt nicht auf dem Schirm hatten.



An Ostern ist "Suchen" großes Thema. In Freizeitparks werden zum Beispiel die Attraktionen mit den kürzesten Wartezeiten gesucht. An Ostern startet die Saison.



True Crime ist seit Jahren im Trend. Krimigeschichten und -Podcasts, die echte Verbrechen behandeln. Das, was Hendrik Frost gefunden hat, ist auch True Crime.



Bald sind Osterferien. Für einige geht es in den Osterurlaub. Der perfekte Zeitpunkt, ein passendes Buch für den Urlaub zu finden.



Habt ihr eine Eigentumswohnung? Oder sogar ein eigenes Häuschen? Das ist ja noch nichts gegen ein eigenes Schloss. Hendrik Frost hat eins gefunden.



Sich neue Möbel zu kaufen ist eine schöne Sache. Das Aufbauen meist nicht. Mit Lampen haben wir da weniger Probleme, doch gehören sie zur selben Kategorie?



Jeder von euch hat sich schon einmal gefragt, ob es auch möglich ist, zu Fuß durch einen Drive-In zu gehen oder? Niklas Lünebach hat die Antwort.



Es werden von euch ja immer wieder Fragen eingereicht, die selbst Niklas aufgrund der Banalität zum Staunen bringen.



Das Gesetz will es, dass wenn jemand eine Packung Kaugummi aufmacht, andere davon was haben möchten. So eine Kaumasse ist ja nicht ungesund, oder etwa doch?



... ist es wirklich schon so spät? Das Lied oder die Strophe kennen viele von euch. Doch Niklas Lünebach will was anderes klären - Thema Zeitumstellung.



Hotdogs, Strände, Spielzeugsteine: Die Dänen können einiges. Außer Autos bauen. Hendrik Frost hat was gefunden.



Im Internet steht alles. Und: Das Internet vergisst nie. Das hat Hendrik Frost auch wieder gelernt.



Wenn man nicht weiß, wie etwas geht, dann kann man es googeln. Und wenn es ein ganz einfaches Problem ist, dann gibt es einen Wikipedia-Artikel dazu. Und den wird dann mit Sicherheit auch Kollege Hendrik Frost irgendwann finden.



Das Wetter wird nochmal winterlich jetzt im März. Passend für einen Filmabend hat Kollege Hendrik Frost zufällig einen Vorschlag gefunden.



Hendrik Frost ist urlaubsreif und sucht nach außergewöhnlichen Reisezielen. Auf seiner Suche ist er bei Wikipedia fündig geworden. Mehr erfahrt ihr in der Folge.



Schon seit Anfang der 70er Jahre wird die Miss Intercontinental gesucht, es gibt auch die ein oder andere berühmte Gewinnerin. Hendrik Frost weiß da noch mehr.



Hendrik Frost ist wieder fleißig auf Suche nach zufälligem Wissen. In dieser Episode ist er auf einen außergewöhnlichen Sportklub gestoßen.



Wer hat schon Lust am Sonntag zum Wahllokal zu stapfen? Oder zum Wahlamt zu laufen und da den roten Briefwahlumschlag abzugeben? Kollege Niklas Lünebach würde das lieber ganz entspannt vom Wohnzimmer aus wählen.



Wenn am 23.02. alle in die Wahlkabine gehen um ihre Stimme abzugeben, da zuckt bei einigen Influencern bestimmt schon der Finger! So ein Post aus der Wahlkabine bringt bestimmt einige Klicks. Aber passt auf, dass Kollege Niklas Lünebach euch dann nicht hochkant rauswirft.



Kurz vor dem Karnevalshöhepunkt müssen wir wählen gehen - wenn wir die Briefwahl nicht machen. Dürfen wir das überhaupt? Unser Jeck Niklas hat die Lösung.



Die Ampel-Regierung hat eine Reform verabschiedet, die das Parlament kleiner halten soll. Das sorgt für Verunsicherung und Fragen. Niklas Lünebach hilft uns.



Der Stift geht nicht, einen Ersatz gibt es nicht. Was nun? Kann ich auch mit dem Lippenstift mein Kreuz bei der Wahl machen? NIklas hat die Antwort darauf.



Der Wahl-O-Mat wird mittlerweile zu jeder Wahl in Deutschland als Hilfsmittel herangezogen, wenn man nicht weiß, was man wählt. Doch wie funktioniert der überhaupt?



Die ganze Zeit hat man diese Kombination aus den zwei Stimmen bei der Bundestagswahl im Kopf und macht das Kreuz auf einmal an der falschen Stelle. Was nun?



Zwei Stimmen dürfen wir abgeben. Manche Parteien wählen für die Erst- oder Zweitstimme, manche für beiden. Wie verwirrend. Worauf kommt es an, Niklas?



Zur Bundestagswahl stellen sich auch viele Kleinparteien auf, die eh keine Chance haben, in den Bundestag einzuziehen. Warum die also wählen?



Niklas Lünebach nimmt sich zur Bundestagswahl 2025 vor, auch bestimmte Dumme Fragen zu beantworten, die ihn und euch beschäftigen. Wir starten mit dieser bedeutenden Frage.



Friedrich Merz und die Union führen weiter in den Umfragen zur Bundestagswahl. Doch wie sicher ist es, dass Merz auch Kanzler wird?



Hendrik Frost hat sich in den vergangenen Wochen mal wieder auf Wikipedia umgeschaut und Einträge gefunden, die ihn schon sehr erstaunt haben. Einer davon ist dieser.



Was nichts kostet, ist auch nichts wert. Stimmt so nicht, denn das Wissen, was Kollege Hendrik Frost bei Wikipedia findet, ist kostenlos. Und wertvoll dazu.



Die Menschen gehen raus und genießen die Sonne. Doch Hendrik Frost hat sich zuhause eingeschlossen, um Wikipedia nach komisch klingenden Orten zu durchforsten.



Für den nächsten Eurovision Song Contest wurde schon gecastet. Kollege Hendrik Frost beschäftigt sich zufällig auch mit Musik.



Das Jahresende naht. Perfekter Zeitpunkt, um mal zu überlegen, welche Ecken Deutschlands ihr nächstes Jahr bereisen wollt. Hier reicht möglicherweise ein Tag.



Kollege Hendrik Frost liest für uns (und weil es ihm sein Hirn befiehlt) Wikipedia leer. Dabei lernt man auch Dinge, die man wirklich nicht braucht.



Weiße Weihnachten wünschen sich viele. Die wird es aber nur in ganz wenigen Ecken in NRW geben. Dafür umso mehr in der Schweiz. Damit beschäftigt sich auch er.



Hendrik Frost hat eine Sucht. Er möchte das Internet leer lesen. Dabei stößt er auf ganz interessante Geschichten - auch zu den Hits im besten Mix.



Sucht ihr noch eine Beschäftigung fürs Wochenende? Geht doch mal in den Keller und schaut, ob da noch euer alter Computer steht.



Nicht mehr lange, dann brauchen wir schon einen guten Vorsatz fürs neue Jahr. Oder zumindest einen Plan, was wir 2025 erreichen wollen. Wie wäre es denn mit einem eigenen Land? Gründet doch einen Staat! Hendrik Frost hat schon ein Beispiel gefunden.



Es gibt Leute, die bringen es im Leben richtig weit. Werden Schauspieler oder Musiker, die die ganze Welt kennt. Und es gibt Tiere, die es zu einem eigenen Wikipedia-Artikel schaffen. Hendrik Frost klickt sich ja durchs Netz.



Was fällt einem auf, wenn man mal am Flughafen oder am Bahnhof durch eine Buchhandlung stöbert? Es gibt für alles, wirklich alles, Magazine und Hefte.



Es wird so langsam weihnachtlich. Was wir aber nicht vergessen sollten: Es läuft parallel auch noch die fünfte Jahreszeit. Das wurde Hendrik Frost auch klar.



Macht es einen Unterschied, wenn man ein normales oder ein Polizeiauto klaut? Niklas Lünebach geht dieser dummen Frage mit Hilfe eines Experten auf den Grund.



Ihr schaut in den Himmel, es beginnt zu regnen und ein Tropfen Regen trifft euch ins Auge. Was nun? Niklas Lünebach hat die Antwort.



Niklas Lünebach setzt sich zum Ziel, so viele dumme Fragen wie möglich beantworten zu können. Und diese Frage ist eine davon. Ob ihr es glaubt oder nicht.



Tiefgefrorene Sachen bekommen in üblichen Gefrierfächern kein Licht, dafür aber Dinge im Kühlschrank. Woran liegt das? Niklas Lünebach geht dem auf den Grund.