Skip to main content

Gestaltung & Deko

Hallo Herbst: Sind Zierkürbisse essbar?

Zierkürbisse holen den goldenen Herbst ins Haus. Foto: Jutta Langheineken

BFFF (Best Flower Friend Forever): Knospenheide

Die Blütenansätze der Knospenheide überdauern auch längere Regenphasen. Foto: Gartencenter Brockmeyer

Filigran: Fächer-Ahorn

Rotlaubige Fächer-Ahorn-Sorten bringen Farbe in den Garten. Foto: Jutta Langheineken

Gärtnern (fast) ohne Gießen: Hitzetolerante Stauden

Die Blüten der Mittagsblume wirken wie kleine Sonnen. Foto: Jutta Langheineken

Drei Pflanzen, ein Name: Sonnenhut

Schlaraffenland für Bienen: die großen Blüten des Purpursonnenhuts. Foto: Jutta Langheineken

Staycation: Urlaubsparadies Garten

Sonnenbad und Blätterrauschen: Im Garten ist der Alltag schnell vergessen. Foto: Jutta Langheineken

Schönheiten für den Schattenbalkon: Fuchsien

Fuchsienblüten erinnern an feine Perlenohrringe. Foto: Jutta Langheineken

Zweiter Frühling: Staudenschnitt für neue Blüten

Zweite Blüte: Die Stiele sind oft kleiner, aber nicht weniger attraktiv. Foto: Jutta Langheineken

Danke sagen: Ideen zum Muttertag

Sags mit Blumen: sonnige Grüße zum Muttertag. Foto: Jutta Langheineken

Im Gemüse-Garten: Jetzt wird gesät!

Schon nach etwa einer Woche haben sich die jungen Erbsenpflänzchen ans Licht geschoben. Foto: Jutta Langheineken

Gut gestaltet: Staudenbeete planvoll anlegen

Ausgewogen: Mischen Sie kompakte Blütenformen mit leichten. Foto: Jutta Langheineken

Blumen statt Kalorien: Osterideen für Gärtner

Florale Frühlingsdeko: Zu Ostern darf es gerne bunt zugehen! Foto: Jutta Langheineken

Faszinierend: Fleischfressende Pflanzen

Die Kannenpflanze lockt Insekten in Schläuche. Foto: Jutta Langheineken

Erste Schritte: Der Nutzgarten im Februar

Bodenbearbeitung, Aussaat, Schnitt: Wer mag, kann jetzt schon im Nutzgarten aktiv werden. Foto: Jutta Langheineken

Duftende Glöckchen: Hyazinthen

Die porzellan-zarten Hyazinthen-Blüten öffnen sich von unten nach oben. Foto: Jutta Langheineken

Let's go wild: Dschungel- Feeling für kleine Räume

Mit ihren blattlosen Trieben sind Rhipsalis ein echter Hingucker. Foto: Jutta Langheineken

Frohes Neues! Frische Deko-Ideen für Silvester

Schnell gemacht: Pflanzen-Minis als Namensschildchen. Foto: Jutta Langheineken

Zeit für Entschleunigung: Pflanzen zum Wohlfühlen

Lieblingsplatz: Mit Grünpflanzen werden aus Räumen Wohlfühlorte. Foto: Jutta Langheineken

Minis mit Potential: Zwerg-Koniferen

Von drauß' vom Walde: Zwerggehölze wirken in Gruppen besonders schön. Foto: Jutta Langheineken

Erst Balkon, dann Beet: Torfmyrte

Glänzender Auftritt: Die Beeren der Torfmyrte wirken wie blank poliert. Foto: Jutta Langheineken

Stauden zum Staunen: Herbst auf dem Balkon

Herbsthübscher Balkonkasten mit Sedum, Ziergras und Funkie. Foto: Jutta Langheineken

Heide: Trendiger Dauerblüher

Das Silberblatt bringt die verschiedenfarbigen Sorten der Knospenheide zum Strahlen. Foto: Jutta Langheineken

Eingetütet: Der Weg zum Saatgut-Selbstversorger

Samentütchen kann man kaufen oder aus schönem Papier basteln. Foto: Jutta Langheineken

Altes Wissen: Was bedeutet der Johannistag für Gärtner?

Letzte Ernte: Ab dem 24. Juni wird kein Rhabarber mehr geerntet. Foto: Jutta Langheineken

Himmlisch blau: Schmucklilien

Mal sattblau, mal mit Zeichnung – die Blüten der Schmucklilien unterscheiden sich nach Sorte und Standort. Foto: Jutta Langheineken

Gesunde Pflanze, gute Ernte: Das brauchen Obstbäume im Juni

Zu dicht stehende Äpfel sollten entfernt werden. Foto: Jutta Langheineken

Mischkultur: So klappts mit dem Nachbarn

Kulturenmix: Kohl und Rote Bete fördern sich gegenseitig im Wachstum. Foto: Jutta Langheineken

Extravagant: Euphorbien

Rot-Grün-Kontrast: Die Mandel-Wolfsmilch (Euphorbia amygdaloides). Foto: Jutta Langheineken

Für Dauerblüher: Balkonpflanzen richtig düngen

Damit es auf dem Balkon dauerhaft schön blüht benötigen die Pflanzen Dünger. Foto: Jutta Langheineken

Staudenbeete anlegen: So geht's

Auch verschiedene Blattformen machen ein Staudenbeet interessant. Foto: Jutta Langheineken

Gut zu Gemüse: Blumen für die Mischkultur

Augenschmaus und Gaumenfreude: Kapuzinerkresse im Gemüsebeet. Foto: Jutta Langheineken

Rasen: Klare Kante zeigen

Echt englisch: Gestochene Rasenkanten. Foto: Jutta Langheineken

Frisch gepflanzt: Obst für Garten und Balkon

Für einen kräftigen Austrieb und gute Ernte benötigen Stachelbeeren eine Düngergabe im Frühjahr. Foto: Jutta Langheineken

Lass es summen! Stauden für Insekten

Honigbienen sammeln vor allem frei liegende Pollen. Foto: Jutta Langheineken

Buntes für den Teller: Essbare Blüten

Die Blüten des Schnittlauchs schmecken ähnlich würzig wie seine Stängel. Foto: Jutta Langheineken

Edle Gehölze: Magnolien

Bei einigen Sorten der Tulpen-Magnolie werden die Blüten bis zu 25 Zentimeter groß. Foto: Jutta Langheineken

Ab nach draußen: Die Kübelpflanzen-Saison vorbereiten

Wer sich jetzt auf den Sommer vorbereitet, hat später mehr Zeit zum Genießen. Foto: Jutta Langheineken

Gute Kinderstube: Mit Nistkästen helfen

Nistkästen und Futterhäuschen in Naturtönen fügen sich gut in den Garten ein. Foto: Jutta Langheineken

Aus dem eigenen Garten: Gemüse selber ziehen

Mangold kann direkt ins Beet gesät oder als Jungpflanze gesetzt werden. Foto: Jutta Langheineken

Volle Frühlingskraft voraus: Tulpe, Narzisse & Co.

Zarte Narzissen und oppulente Hyazinthen: Der Frühling hat viel zu bieten. Foto: Jutta Langheineken

Die Sonne eingefangen: Gehölze mit gelb-grünem Laub

 

Bei der Ölweiden-Sorte ‘Viveleg' sind die Blattränder gelb gefärbt. Foto: Jutta Langheineken

Frühlingsgefühle: erste Schritte im Gemüsegarten

 

Stielmus kann breitwürfig oder in Reihen gesät werden. Foto: Jutta Langheineken

Sags mit Blumen: Valentinstag

Hyazinthen betören Beschenkte mit ihrem Duft. Foto: Jutta Langheineken

Gärtner-Wissen: Was Pflanzennamen verraten

Der Name verrät es: Die Ringelblume (Calendula officinalis) wird in der Medizin genutzt. Foto: Jutta Langheineken

Zuhause im Dschungel: Bromelien

Bei Guzmanien sind die oberen Hochblätter gefärbt. Foto: Jutta Langheineken

Gut durch den Winter: Immergrüne Kübelpflanzen

Glänzendes Laub und Knospen ab November: Skimmien sind das ganze Jahr attraktiv. Foto: Jutta Langheineken

Für gute Ernte sorgen: Obstgehölze im Winter

Lassen Sie kleinere gesunde Äpfel am Baum – die Vögel in Ihrem Garten freuen sich. Foto: Jutta Langheineken

Perfektes Match: Welche Zimmerpflanze passt zu mir?

Drachenbäume, Palmen und Kletterpflanzen schaffen Dschungel-Feeling. Foto: Gartencenter Brockmeyer

Farbe für dunkle Tage: Amaryllis

Neue Farben: Amaryllis in Apricot. Foto: Jutta Langheineken

Weiße Weihnachten: Christrosen

Am liebsten ohne direkte Sonne: Minze wächst im Haus auch den Winter über. Foto: Jutta Langheineken

Für Drinnen und Draußen: Efeu

Glänzen wie poliert: Efeu-Blätter. Foto: Jutta Langheineken

Frischekick: Kräuter im November

Am liebsten ohne direkte Sonne: Minze wächst im Haus auch den Winter über. Foto: Jutta Langheineken

Moderne Materialien: Frostfeste Kübel für Draußen

Stylisch wie Beton, aber leicht wie Kunststoff: Moderne Pflanzgefäße vereinen Optik mit Qualität. Foto: Jutta Langheineken

Treue Begleiter: Alpenveilchen

Glockig hängende Blüten sind das „Markenzeichen“ des Alpenveilchens. Foto: Jutta Langheineken

Buntes Laub: Pflanzenhits mit Herbstfärbung

Auch Gräser verleihen herbstlichen Gärten Farbe. Foto: Jutta Langheineken

Mit Wasserspeicher: Sedum und Sempervivum

Pflanzenmosaik: Die Rosetten des Hauswurz sitzen dicht an dicht. Foto: Jutta Langheineken

Für alle Fälle: Gräser

Blätterrauschen, sanfte Farbe und Sichtschutz: Gräser sind vielseitig. Foto: Jutta Langheineken

Ich will Farbe: Sommerstauden

Bunt, bunter, Blütenstauden: Farben machen den Sommer schön. Foto: Jutta Langheineken

Geniale Tricks für wassersparendes Gärtnern

Mit der Gießkanne lässt sich gezielt und dosiert bewässern. Foto: Jutta Langheineken

Hart im Nehmen: Pflanzen die Trockenheit vertragen

Euphorbien vertragen Trockenheit gut. Foto: Jutta Langheineken

Geht auch im Kübel: Rosen, Ahorn, Gräser und mehr...

Schön im Schatten: Hortensien. Foto: Jutta Langheineken

Mach' den Sommer bunt: Sommerblumen aussäen

Schmuckkörbchen säen sich selbst aus und schaffen so neue Blütenbilder. Foto: Jutta Langheineken

Kletterndes Blühwunder: Dipladenia

Neben roten gibt es auch rosa und weiße blühende Sorten. Foto: Jutta Langheineken

Der grüne Teppich: Bodendecker

Einige Kriechspindel-Sorten haben weiß oder gelb gemustertes Laub. Foto: Jutta Langheineken

Für bunte Beete: Sommerblühende Zwiebelpflanzen

Viele Zwiebel- und Knollenpflanzen können jetzt in die Erde. Dahlien werden erst nach den Eisheiligen gepflanzt. Foto: Jutta Langheineken

Gärtnerwissen: Was sind eigentlich Zweijährige?

Fingerhut sät sich selbst kräftig aus und blüht dann im folgenden Jahr. Foto: Jutta Langheineken

Erste Aussaaten: Jetzt Gemüse vorziehen

Paprika können schon ab Februar vorgezogen werden. Foto: Jutta Langheineken

Alles Liebe: Zwerg-Rosen zum Valentinstag

Nicht nur zum Valentinstag sind rote Rosen mit Liebe gewähltes Geschenk. Foto: Jutta Langheineken

Dschungelfieber: Ficus

Glänzender Auftritt: Der Gummibaum (Ficus elastica). Foto: Jutta Langheineken

Frisch gemacht: So holst du dir den Frühling ins Haus

Primeln gehören zu den Frühlingsklassikern. Foto: Jutta Langheineken

Welcome to the Jungle: Monstera in groß und klein

Mut zur Lücke: Die Blätter von Monstera 'Monkey Mask'. Foto: Jutta Langheineken

Forever young: Orchideen pflegen

Phalaenopsis gehören zu den besonders pflegeleichten Orchideen. Foto: Jutta Langheineken

Grüner Schenken: Geschenkideen für Gärtner

Nützlich und schön: So macht man Gärtnern Freude. Foto: Jutta Langheineken

Kraftpakete: So erkennen Sie gute Blumenzwiebeln

Eins ist sicher: Blumenzwiebeln liefern im Frühjahr fröhliche Farben. Foto: Jutta Langheineken

Balkonblumen im Februar? Das geht jetzt schon

Winter adé: Mit Frühlingsblumen wird der Balkon aus dem Winterschlaf geweckt. Foto: Jutta Langheineken

Blüten fürs Frühjahr: Jetzt Blumenzwiebeln setzen

Zarte Zwiebelblumen wie Wildtulpen oder Traubenhyazinthen passen gut in Steingärten oder in Rasenflächen. Foto: Gartencenter Brockmeyer

Beste Pflanzzeit: Hecken anlegen

Hecken sind eine gute Möglichkeit, Gärten in Räume zu gliedern. Foto: Gartencenter Brockmeyer

Charmante Herbstfarben: Chrysanthemen

Herbstliche Blühwunder: Chrysanthemen. Foto: Gartencenter Brockmeyer

Filigrane Formen: Ziergräser

Mit Ziergräsern erzeugen der Wind und die Jahreszeiten spannende Effekte. Foto: Gartencenter Brockmeyer

Ferienspiele: Upcycling und Basteln für Garten & Terrasse

Pflanzschild: Einfach einen alten Löffel mit Prägebuchstaben beschriften. Foto: Gartencenter Brockmeyer

Balkon in Bestform: Keine Spur von Sommerloch

Ein Blütenmeer auf dem Balkon sorgt für gute Laune. Foto: Gartencenter Brockmeyer

Farblehre: So bleiben Hortensien blau

Auch ältere Hortensien können wieder tiefblau werden. Foto: Gartencenter Brockmeyer

Gut gegossen: Bewässerungssysteme

Tropfschläuche können einfach in die Beete gelegt werden. Foto: Gartencenter Brockmeyer