Skip to main content

Gartenerde, Pflege & Co

Ein letztes Ma(h)l: Rasendüngung im Herbst

Trockenheit, Moos und Laub machen Rasenflächen zu schaffen. Foto: Jutta Langheineken

Grüne Decke für den Winter: Gründüngung

Mit einer Gründüngung bleibt der Boden im Winter nicht unbedeckt. Foto: Jutta Langheineken

Filigran: Fächer-Ahorn

Rotlaubige Fächer-Ahorn-Sorten bringen Farbe in den Garten. Foto: Jutta Langheineken

Gärtnern (fast) ohne Gießen: Hitzetolerante Stauden

Die Blüten der Mittagsblume wirken wie kleine Sonnen. Foto: Jutta Langheineken

Gut zugedeckt: Mulchmaterialien

Grasschnitt versorgt die Bodenorganismen mit Nahrung. Foto: Jutta Langheineken

Schönheiten für den Schattenbalkon: Fuchsien

Fuchsienblüten erinnern an feine Perlenohrringe. Foto: Jutta Langheineken

Zweiter Frühling: Staudenschnitt für neue Blüten

Zweite Blüte: Die Stiele sind oft kleiner, aber nicht weniger attraktiv. Foto: Jutta Langheineken

Nachhaltig gärtnern: So geht's

Im Garten lassen sich Lebensräume für unterschiedliche Tiere gestalten. Foto: Jutta Langheineken

Im Kasten: Das 1x1 für Hochbeet-Gärtner

Gut versorgt: Regelmäßiges Gießen sorgt für reiche Ernte. Foto: Jutta Langheineken

Klein, aber mein: Eigene Ernte auf dem Balkon

Kleine Pflanze, große Ernte: Balkontomaten. Foto: Jutta Langheineken

Im Gemüse-Garten: Jetzt wird gesät!

Schon nach etwa einer Woche haben sich die jungen Erbsenpflänzchen ans Licht geschoben. Foto: Jutta Langheineken

Jetzt jäten: Unkrautfrei durchs Gartenjahr

Vogelmiere bildet fast das ganze Jahr über Samen. Foto: Jutta Langheineken

Einmal schneiden und düngen bitte: Rasenpflege im Frühjahr

Typisches Bild nach dem Winter: Rasenfläche mit Unkraut, Moos und abgestorbenen Gräsern. Foto: Jutta Langheineken

Faszinierend: Fleischfressende Pflanzen

Die Kannenpflanze lockt Insekten in Schläuche. Foto: Jutta Langheineken

Kleine Schätze: Beeren aus eigener Ernte

Moderne Johannisbeersorten sind resistent gegen Pilzkrankheiten. Foto: Jutta Langheineken

Gut gesät ist halb geerntet: März-Aussaaten

Frisches Grün: Pflücksalat passt auch in Balkonkästen. Foto: Jutta Langheineken

Alles frisch: Kräuter für die Fensterbank

Zwei Klassiker unter den Küchenkräutern: Schnittlauch und Oregano. Foto: Jutta Langheineken

Erste Schritte: Der Nutzgarten im Februar

Bodenbearbeitung, Aussaat, Schnitt: Wer mag, kann jetzt schon im Nutzgarten aktiv werden. Foto: Jutta Langheineken

Primeln: Farben, die das Herz erfreuen

Primula obconica: Die zarte, aufrecht wachsende Schwester der Kissen-Primel. Foto: Jutta Langheineken

Blütenwunder: Orchideen

Marmoriert, gepunktet, gestreift – bei Orchideenblüten scheint nichts unmöglich. Foto: Jutta Langheineken

Ich bin ein Star, hol mich ins Haus: Weihnachtssterne

Ob klassisch rot oder modern in Weiß: Weihnachtssterne sind die Stars der Fensterbank.  Foto: Gartencenter Brockmeyer

Eingepackt: Empfindliche Pflanzen vor Kälte schützen

Immergrüne wie Buchs müssen auch im Winter gegossen werden. Foto: Gartencenter Brockmeyer

Erst Balkon, dann Beet: Torfmyrte

Glänzender Auftritt: Die Beeren der Torfmyrte wirken wie blank poliert. Foto: Jutta Langheineken

Aus alt mach gut: Kompost

Auch welk gewordene Schnittblumen können kompostiert werden. Foto: Gartencenter Brockmeyer

Stauden zum Staunen: Herbst auf dem Balkon

Herbsthübscher Balkonkasten mit Sedum, Ziergras und Funkie. Foto: Jutta Langheineken

Heide: Trendiger Dauerblüher

Das Silberblatt bringt die verschiedenfarbigen Sorten der Knospenheide zum Strahlen. Foto: Jutta Langheineken

Bleib gesund! Rosenpflege vor dem Winter

Für eine so üppige Blüte brauchen Rosen jetzt Schutz und Pflege. Foto: Jutta Langheineken

Frühe Nahrung für Insekten: Jetzt Blumenzwiebeln stecken

Frühe Narzissen-Sorten blühen schon ab Februar. Foto: Jutta Langheineken

Keine Lust auf leere Beete? Jetzt noch Gemüse aussäen

Spinat: gesundes Gemüse und fruchtbare Gründüngung. Foto: Jutta Langheineken

Gärtnerwissen: Was sind eigentlich Stauden?

Christrosen überwintern mit grünem Laub. Foto: Jutta Langheineken

Schicht-Arbeit: Gartenabfälle verwerten

Ungekochte Küchenabfälle und Eierschalen werden im Kompost zu Pflanzendünger. Foto: Jutta Langheineken

Das Beste zum Schluss: Gut gedüngt durch den Winter

Der Sommer geht, das Grün bleibt. Wie Rasen und Rosen profitieren auch Immergrüne Gehölze von einer Herbstdüngung. Foto: Jutta Langheineken

Eingetütet: Der Weg zum Saatgut-Selbstversorger

Samentütchen kann man kaufen oder aus schönem Papier basteln. Foto: Jutta Langheineken

Die Sonne einfangen: Spätsommerstauden in Gelb

Das leuchtende Gelb des Sonnenhuts bringt Violett- und Brauntöne zum Strahlen. Foto: Jutta Langheineken

Topfgärten: Bunter Mix auf kleinem Raum

Kräuter im Topfgarten, zur Ernte nach vorne geholt. Foto: Jutta Langheineken

Buntes für den Garten: Sommerblühende Gehölze

Das Geißblatt bringt Farbe an graue Hauswände oder Balkongeländer. Foto: Jutta Langheineken

Aus gutem Grund: 5 Tipps wie Sie Wasser sparen

Gezielt gießen: mit sanftem Strahl an die Wurzeln. Foto: Jutta Langheineken

Frischmacher: Minze

Die Marokkanische Minze (Mentha spicata) enthält wenig Menthol. Foto: Jutta Langheineken

Gut gegossen: Bewässerungssysteme

Tropfschläuche können einfach in die Beete gelegt werden. Foto: Jutta Langheineken

Himmlisch blau: Schmucklilien

Mal sattblau, mal mit Zeichnung – die Blüten der Schmucklilien unterscheiden sich nach Sorte und Standort. Foto: Jutta Langheineken

Gesunde Pflanze, gute Ernte: Das brauchen Obstbäume im Juni

Zu dicht stehende Äpfel sollten entfernt werden. Foto: Jutta Langheineken

Mischkultur: So klappts mit dem Nachbarn

Kulturenmix: Kohl und Rote Bete fördern sich gegenseitig im Wachstum. Foto: Jutta Langheineken

Extravagant: Euphorbien

Rot-Grün-Kontrast: Die Mandel-Wolfsmilch (Euphorbia amygdaloides). Foto: Jutta Langheineken

Für Dauerblüher: Balkonpflanzen richtig düngen

Damit es auf dem Balkon dauerhaft schön blüht benötigen die Pflanzen Dünger. Foto: Jutta Langheineken

Staudenbeete anlegen: So geht's

Auch verschiedene Blattformen machen ein Staudenbeet interessant. Foto: Jutta Langheineken

Gut zu Gemüse: Blumen für die Mischkultur

Augenschmaus und Gaumenfreude: Kapuzinerkresse im Gemüsebeet. Foto: Jutta Langheineken

Rasen: Klare Kante zeigen

Echt englisch: Gestochene Rasenkanten. Foto: Jutta Langheineken

Frisch gepflanzt: Obst für Garten und Balkon

Für einen kräftigen Austrieb und gute Ernte benötigen Stachelbeeren eine Düngergabe im Frühjahr. Foto: Jutta Langheineken

Lass es summen! Stauden für Insekten

Honigbienen sammeln vor allem frei liegende Pollen. Foto: Jutta Langheineken

Buntes für den Teller: Essbare Blüten

Die Blüten des Schnittlauchs schmecken ähnlich würzig wie seine Stängel. Foto: Jutta Langheineken

Edle Gehölze: Magnolien

Bei einigen Sorten der Tulpen-Magnolie werden die Blüten bis zu 25 Zentimeter groß. Foto: Jutta Langheineken

Aus dem eigenen Garten: Gemüse selber ziehen

Mangold kann direkt ins Beet gesät oder als Jungpflanze gesetzt werden. Foto: Jutta Langheineken

Volle Frühlingskraft voraus: Tulpe, Narzisse & Co.

Zarte Narzissen und oppulente Hyazinthen: Der Frühling hat viel zu bieten. Foto: Jutta Langheineken

Die Sonne eingefangen: Gehölze mit gelb-grünem Laub

 

Bei der Ölweiden-Sorte ‘Viveleg' sind die Blattränder gelb gefärbt. Foto: Jutta Langheineken

Frühlingsgefühle: erste Schritte im Gemüsegarten

 

Stielmus kann breitwürfig oder in Reihen gesät werden. Foto: Jutta Langheineken

Zuhause im Dschungel: Bromelien

Bei Guzmanien sind die oberen Hochblätter gefärbt. Foto: Jutta Langheineken

Gut durch den Winter: Immergrüne Kübelpflanzen

Glänzendes Laub und Knospen ab November: Skimmien sind das ganze Jahr attraktiv. Foto: Jutta Langheineken

Zimmerpflanzen im Winter richtig pflegen

Wenn Heizungswärme für trockene Luft sorgt, hilft das Besprühen der Blätter mit Wasser, Zimmerpflanzen gesund zu halten. Foto: Jutta Langheineken

Gärtnern im Hochbeet: Wie befülle ich es richtig?

Statt es mühsam zu entsorgen kann solches Schnittgut für das Hochbeet genutzt
werden. Foto: Jutta Langheineken

Herbstzeit: Wohin mit dem Laub?

Was im Wald ganz natürlich geschieht, kann man im Garten nutzen: Laub als winterlicher Schutz für Beete. Foto: Jutta Langheineken

Sie blüht und blüht und blüht: Heide

Im Farbmix und mit kontrastierenden Blattformen entstehen lebendige Gartenbilder. Foto: Jutta Langheineken

Für gesundes Grün: Rasenpflege im Herbst

Bis Mitte November sollte Rasen noch gemäht werden. Foto: Jutta Langheineken

Dicke Blütenbälle, gesunde Pflanzen: Hortensien schneiden

Ein regelmäßiger Schnitt sorgt dafür, dass Hortensien buschig wachsen und kräftig blühen. Foto: Jutta Langheineken

Gärtnerwissen: Alles rund ums Gießen

Viel hilft viel – beim Gießen gilt das nicht immer. Foto: Jutta Langheineken

Pflanzenfutter: Gründüngung

Ein starkes Trio: Buchweizen, Bienenfreund und Klee. Foto: Jutta Langheineken

Geniale Tricks für wassersparendes Gärtnern

Mit der Gießkanne lässt sich gezielt und dosiert bewässern. Foto: Jutta Langheineken

Für guten Wuchs: Sommerschnitt an Stauden und Gehölzen

Katzenminze wird durch einen Rückschnitt zur zweiten Blüte gebracht. Foto: Jutta Langheineken

Hart im Nehmen: Pflanzen die Trockenheit vertragen

Euphorbien vertragen Trockenheit gut. Foto: Jutta Langheineken

Geht auch im Kübel: Rosen, Ahorn, Gräser und mehr...

Schön im Schatten: Hortensien. Foto: Jutta Langheineken

Mit gutem Gefühl in den Urlaub: Bewässerung

Das Gießen mit der Kanne hat Vorteile, ist aber nicht immer möglich. Foto: Jutta Langheineken

Natur-Apotheke: Blumen im Gemüsebeet

Ringelblumen locken Nützlinge wie Schwebfliegen an. Foto: Jutta Langheineken

Der grüne Teppich: Bodendecker

Einige Kriechspindel-Sorten haben weiß oder gelb gemustertes Laub. Foto: Jutta Langheineken

Süße Waldfrüchte: Himbeeren

Das hellgrüne Laub der Himbeeren bietet einen schönen Kontrast zu den glänzenden braunen Trieben. Foto: Jutta Langheineken

Guter Boden: Beete im Gemüsegarten vorbereiten

Lockere und unkrautfreie Beete sind eine gute Voraussetzung für eine reiche Ernte. Foto: Jutta Langheineken

Winterblüher: Schneeball Zaubernuss & Co.

Die zarten Blüten des Schneeball läuten das Frühjahr ein. Foto: Jutta Langheineken

Gärtnerwissen: Was sind eigentlich Zweijährige?

Fingerhut sät sich selbst kräftig aus und blüht dann im folgenden Jahr. Foto: Jutta Langheineken

Neustart: Was wir für die neue Gartensaison brauchen

Es geht wieder los: Die Gartensaison beginnt mit dem Vorziehen von Blumen und Gemüse. Foto: Jutta Langheineken

Spaten: Des Gärtners liebstes Werkzeug

Ohne Trittkante ist das Arbeiten anstrengender. Foto: Jutta Langheineken

Kübelpflanzen: So überwintern sie erfolgreich

Dipladenien sollten ins Haus geholt werden, wenn es nachts kühler als acht Grad wird. Foto: Jutta Langheineken

Filigran: Fächer-Ahorn

Rotlaubige Fächer-Ahorn-Sorten bringen Farbe in den Garten. Foto: Jutta Langheineken

Echt scharf: Asiasalat und Rauke jetzt säen

Scharfe Blätter: Asiasalate können roh oder gekocht verwendet werden. Foto: Jutta Langheineken

Unten rot, oben grün: Grünkragen an Tomaten

Ist die grüne Färbung nicht sortenspezifisch, leidet die Tomate an Grünkragen. Foto: Jutta Langheineken

Spätsommerblüten: Sommerblühende Heide

Von Weiß bis Rosa: Manche Sorten bieten mehrere Farben. Foto: Jutta Langheineken