Erläuterungen zu Berechtigungen
Beim Download der Radio Lippe-App wird im Google Play Store darauf hingewiesen, dass für die Nutzung einige Berechtigungen erteilt werden müssen. Diese können je nach Gerätetyp variieren. Warum sie notwendig sind, erklären wir hier.
Standort
- Genauer Standort (GPS- und netzwerkbasiert)
- Auf ungefähren Standort zugreifen (netzwerkbasiert)
Der Standort wird für die Darstellung der Verkehrsmeldungen benötigt: In der Listenansicht werden die Meldungen passend zum eigenen Standort sortiert (inkl. Entfernungsangaben), bei der Kartenansicht wird der eigene Standort inkl. eines entsprechenden Kartenausschnitts angezeigt.
Mikrofon
- Audio aufnehmen
Um über das Kontaktformular eine Sprachnachricht senden zu können, benötigt die App Zugriff auf das Mikrofon.
Telefon
- Gerätestatus und -kennung abrufen
Die Berechtigung bewirkt, dass der Radiostream automatisch lautlos gestellt wird, wenn bspw. ein Telefonanruf eingeht.
Sonstiges
- Vordergrunddienste ausführen
Vordergrunddienste werden für die Wiedergabe des Radiostreams und der Wecker benötigt.
- Über andere Apps ziehen
Alarmbenachrichtigungen können vor anderen Anwendungen angezeigt werden. Andere Andwendungen werden beim Auslösen des Alarms vom Wecker-Bildschirm überlagert.
- Beim Start ausführen
Diese Berechtigung wird benötigt, damit der Wecker wie gewünscht genutzt werden kann.
- Anzahl neuer Benachrichtigungen lesen
Einige Samsung-Geräte zeigen mittels einer kleinen Ziffer am App-Icon die Anzahl der vorliegenden Push-Benachrichtigungen an.
- Netzwerkverbindungen anzeigen
Die App muss die Netzwerkverbindung abrufen, um herauszufinden, ob das Gerät mit dem WLAN- oder dem Mobilfunknetz verbunden ist und um je nachdem die richtige Streaming-Qualität einzustellen (wenn die Auto-Streamqualität in den Einstellungen der App aktiviert ist).
- Ruhemodus des Telefons deaktivieren
Beim Wecken kann die App starten, ohne dass der Bildschirm mit einer Geste aufgesperrt werden muss (funktioniert nicht, wenn PIN-Eingabe aktiviert ist).
- WLAN-Verbindungen anzeigen
Ist die automatische Streamqualität in den App-Einstellungen aktiviert, wird die Streamqualität abhängig davon, ob die App mit dem WLAN oder einem mobilen Netzwerk verbunden ist, eingestellt. Im WLAN wird eine Streamqualität von 128 kbps gewählt, ansonsten 48 kbps.
- Internetdaten erhalten
Der Radiostream wird über das Internet bezogen, genauso wie die Verkehrsdaten, die Webseiten-Inhalte und der Home-Tab. Die App zeigt an, wenn diese Funktionen wegen einer fehlgeschlagenen Internetverbindung abbrechen bzw. nicht gestartet werden können. Beim Wecken startet die App, sobald keine Internetverbindung besteht, ein Ersatz-Signal.
- Bildschirmsperre deaktivieren
Beim Wecken kann der Alarm ausgelöst werden, ohne dass der Bildschirm mit einer Geste aufgesperrt werden muss (funktioniert nicht, wenn PIN-Eingabe aktiviert ist).
- android.permission.SCHEDULE_EXACT_ALARM
Der Wecker wird genau zu der Uhrzeit ausgelöst, die in den Wecker-Einstellungen angegeben wurde.
- Vibrationseinstellungen steuern
Erforderlich, damit das Gerät beim Empfang einer Push-Benachrichtigung vibriert. Die Vibrationseinstellungen des Geräts gelten weiterhin.
- Voller Netzwerkzugriff
Die App muss die Netzwerkverbindung abrufen, um herauszufinden, ob das Gerät mit dem WLAN- oder dem Mobilfunknetz verbunden ist und um je nachdem die richtige Streaming-Qualität einzustellen (wenn die Auto-Streamqualität in den Einstellungen der App aktiviert ist).
- Benachrichtigungen auf einem gesperrten Gerät als Vollbildaktivitäten anzeigen
Wird benötigt, um den Alarm auf dem Sperrbildschirm anzuzeigen.
- android. permission.USE_FULL_SCREEN_INTENT
Der Alarm wird statt als kleine Weck-Benachrichtigung als Vollbildschirm-Benachrichtigung angezeigt, sobald das Handy nicht aktiv genutzt wird, d.h. sobald der Sperrbilschirm aktiv ist.
Beim Download der Radio Lippe App für Android wird darauf hingewiesen, dass für die Nutzung einige Berechtigungen erteilt werden müssen. Warum diese notwendig sind, möchten wir hier kurz erklären:
Speicher
Inhalt des USB-Speicher ändern / löschen
- Die App kann auf Wunsch auf die Speicherkarte gespeichert werden.
Systemtools
Globale Systemeinstellungen ändern, Tastensperre deaktivieren, ausgeführte Anwendungen abrufen, Schlafmodus verhindern
- Beim Wecken kann die App starten, ohne dass der Bildschirm mit einer Geste aufgesperrt werden muss (funktioniert nicht, wenn PIN-Eingabe aktiviert ist).
Netzwerkkommunikation
Vollständiger Internetzugriff
- Der Radiostream wird über das Internet bezogen, genauso wie die Verkehrsdaten.
Ihr Standort
Allgemeiner (netzwerkbasierter) Standort, genauer Standort (GPS)
- Der Standort wird für die Darstellung der Verkehrsmeldungen benötigt: In der Listenansicht werden die Meldungen passend zum Standort sortiert, bei der Kartenansicht wird die Karte passend zum Standort angezeigt. Meldungen werden außerdem je nach gewünschtem Umkreis angezeigt (Standard: 50 km).
Anrufe
Telefonstat. und –ID lesen
- Die Berechtigung bewirkt, dass der Radiostream automatisch lautlos gestellt wird, wenn bspw. ein Telefonanruf eingeht.
Hardwaresteuerung
Vibrationsfunktion steuern
- Der Weckalarm löst zusätzlich zum akustischen auch einen Vibrations-Alarm aus.
Systemtools
Start automatisch starten
- Der Wecker funktioniert auch dann, wenn die App geschlossen wurde.
Netzwerkkommunikation
WLAN-Status anzeigen, Netzwerkstatus anzeigen
- Die App zeigt an, wenn der Radiostream wegen fehlgeschlagener Internetverbindung abbricht bzw. nicht gestartet werden kann. Beim Wecken startet die App, sobald keine Internetverbindung besteht, ein Alarmsignal.
Ihr habt Fragen oder Anregungen zur Android-App? Her damit!
Schlagzeilen
Stars & Sternchen
Hannover | Furtwängler dreht «Tatort» mitten im Schützenausmarsch
Lifestyle & Freizeit
Hannover | Furtwängler dreht «Tatort» mitten im Schützenausmarsch
NRW & die Welt