Berlin | Große Dateien teilen: So klappt`s ganz sicher
Filetransfer-Dienste im Test
Berlin (dpa/tmn) - Anhänge von 20, vielleicht 25 Megabyte Größe sind erlaubt. Danach ist bei vielen Providern Schluss, die E-Mail kann nicht versendet werden. Für größere Anhänge muss also eine Alternative her.
Man kann sie etwa in Onlinespeicher wie Apple iCloud, Google Drive oder Microsoft Onedrive hochladen und dann den Download-Link in die Mail kopieren.
Filetransfers ganz ohne Nutzerkonto oder Anmeldung
Oder man nutzt Filetransfer-Dienste, die ganz ohne Nutzerkonto oder Anmeldung auskommen und die Daten sowie den Download-Link nach einigen Tagen automatisch wieder «vergessen».
Idealerweise wählt man einen Dienst, der eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung der Daten bietet und der anonym nutzbar ist, berichtet die Stiftung Warentest. Deren niederländische Partnerorganisation Consumentenbond hat elf Filetransfer-Anbieter getestet - alles kostenlose Angebote.
Empfehlenswerte Dienste aus den Niederlanden und der Schweiz
Erste Wahl sind dem Test zufolge etwa die Filetransfer-Dienste «KPN Secure File Transfer» aus den Niederlanden (4 Gigabyte maximale Dateigröße) und «Tresorit Send» aus der Schweiz (5 Gigabyte).
Sie speichern die Daten jeweils maximal sieben Tage lang, bieten zum Schutz der Daten eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und man kann sie anonym nutzen. Bei vielen anderen Diensten ist dagegen die Angabe der eigenen E-Mail-Adresse obligatorisch, manchmal auch die des Empfängers.
Mit 7-Zip die Verschlüsselung selbst erledigen
Sollte man doch einmal Transferdienste nutzen, die keine Verschlüsselung bieten oder Sensibles per E-Mail verschicken müssen, kann man die Daten auch selbst mit recht einfachen Mitteln verschlüsseln. Etwa mit einem kostenlosen Packprogramm wie 7-Zip. Eine Anleitung (PDF-Download) hält etwa das Bundesamt für Justiz bereit.
7-Zip kann Dateien beim Komprimieren zugleich mit einem Passwort verschlüsseln. Dieses muss man der Empfängerin oder dem Empfänger natürlich auf sicherem Wege - etwa telefonisch - mitteilen. Oder man spricht mit Menschen, denen man häufig verschlüsselte Zip-Dateien schickt, einfach «Dauerpasswörter» ab.
© dpa-infocom, dpa:251027-930-213708/1
Weitere Nachrichten
Schlagzeilen
			
				
			
			
			
			
					Lokalnachrichten
				
			
		
Detmold: Baustelle am Freilichtmuseum sorgt für lange Staus
			
				
			
			
			
			
					NRW & die Welt
				
			
		
Remscheid | Waffenarsenal in Remscheid entdeckt
			
				
			
			
			
			
					Lokalnachrichten
				
			
		
Lage: Zwei Verletzte bei Kreuzungsunfall
			
				
			
			
			
			
					Stars & Sternchen
				
			
		
 
 
 
 
 
 
 
 
                                                     
                                                     
                                                    