Skip to main content

Sommer

Hallo Herbst: Sind Zierkürbisse essbar?

Zierkürbisse holen den goldenen Herbst ins Haus. Foto: Jutta Langheineken

Grüne Decke für den Winter: Gründüngung

Mit einer Gründüngung bleibt der Boden im Winter nicht unbedeckt. Foto: Jutta Langheineken

Filigran: Fächer-Ahorn

Rotlaubige Fächer-Ahorn-Sorten bringen Farbe in den Garten. Foto: Jutta Langheineken

Gärtnern (fast) ohne Gießen: Hitzetolerante Stauden

Die Blüten der Mittagsblume wirken wie kleine Sonnen. Foto: Jutta Langheineken

Gut zugedeckt: Mulchmaterialien

Grasschnitt versorgt die Bodenorganismen mit Nahrung. Foto: Jutta Langheineken

Drei Pflanzen, ein Name: Sonnenhut

Schlaraffenland für Bienen: die großen Blüten des Purpursonnenhuts. Foto: Jutta Langheineken

Für kluge (Gärtner-)Köpfe: Jetzt Kohl pflanzen

Wer jetzt Kohl pflanzt, kann in Herbst und Winter ernten. Foto: Jutta Langheineken

Staycation: Urlaubsparadies Garten

Sonnenbad und Blätterrauschen: Im Garten ist der Alltag schnell vergessen. Foto: Jutta Langheineken

Augenschmaus: Essbare Blüten selbst anbauen

Verlockend: Nicht nur für Insekten sind Ringelblumen eine Leckerei. Foto: Jutta Langheineken

Zweiter Frühling: Staudenschnitt für neue Blüten

Zweite Blüte: Die Stiele sind oft kleiner, aber nicht weniger attraktiv. Foto: Jutta Langheineken

Schönheiten für den Schattenbalkon: Fuchsien

Fuchsienblüten erinnern an feine Perlenohrringe. Foto: Jutta Langheineken

Für extragroße Ernte: Veredeltes Gemüse

Veredelt: Vom Clip geschützt wachsen die beiden Pflanzen zusammen. Foto: Jutta Langheineken

Nachhaltig gärtnern: So geht's

Im Garten lassen sich Lebensräume für unterschiedliche Tiere gestalten. Foto: Jutta Langheineken

Im Kasten: Das 1x1 für Hochbeet-Gärtner

Gut versorgt: Regelmäßiges Gießen sorgt für reiche Ernte. Foto: Jutta Langheineken

Klein, aber mein: Eigene Ernte auf dem Balkon

Kleine Pflanze, große Ernte: Balkontomaten. Foto: Jutta Langheineken

Von Vorteil: Heckenschnitt im Winter

Ist noch Laub an den Ästen, ist der Wuchs der Gehölze schwerer zu erkennen. Foto: Jutta Langheineken

Schicht-Arbeit: Gartenabfälle verwerten

Ungekochte Küchenabfälle und Eierschalen werden im Kompost zu Pflanzendünger. Foto: Jutta Langheineken

Das Beste zum Schluss: Gut gedüngt durch den Winter

Der Sommer geht, das Grün bleibt. Wie Rasen und Rosen profitieren auch Immergrüne Gehölze von einer Herbstdüngung. Foto: Jutta Langheineken

Eingetütet: Der Weg zum Saatgut-Selbstversorger

Samentütchen kann man kaufen oder aus schönem Papier basteln. Foto: Jutta Langheineken

Die Sonne einfangen: Spätsommerstauden in Gelb

Das leuchtende Gelb des Sonnenhuts bringt Violett- und Brauntöne zum Strahlen. Foto: Jutta Langheineken

Topfgärten: Bunter Mix auf kleinem Raum

Kräuter im Topfgarten, zur Ernte nach vorne geholt. Foto: Jutta Langheineken

Buntes für den Garten: Sommerblühende Gehölze

Das Geißblatt bringt Farbe an graue Hauswände oder Balkongeländer. Foto: Jutta Langheineken

Aus gutem Grund: 5 Tipps wie Sie Wasser sparen

Gezielt gießen: mit sanftem Strahl an die Wurzeln. Foto: Jutta Langheineken

Frischmacher: Minze

Die Marokkanische Minze (Mentha spicata) enthält wenig Menthol. Foto: Jutta Langheineken

Gut gegossen: Bewässerungssysteme

Tropfschläuche können einfach in die Beete gelegt werden. Foto: Jutta Langheineken

Gesunde Pflanze, gute Ernte: Das brauchen Obstbäume im Juni

Zu dicht stehende Äpfel sollten entfernt werden. Foto: Jutta Langheineken

Mischkultur: So klappts mit dem Nachbarn

Kulturenmix: Kohl und Rote Bete fördern sich gegenseitig im Wachstum. Foto: Jutta Langheineken

Zuhause im Dschungel: Bromelien

Bei Guzmanien sind die oberen Hochblätter gefärbt. Foto: Jutta Langheineken

Jetzt ernten und pflegen: Obstgehölze

Wo Blühendes neben Obstgehölzen wächst, siedeln sich Nützlinge gerne an. Foto: Jutta Langheineken

Mit Wasserspeicher: Sedum und Sempervivum

Pflanzenmosaik: Die Rosetten des Hauswurz sitzen dicht an dicht. Foto: Jutta Langheineken

Pflanzenfutter: Gründüngung

Ein starkes Trio: Buchweizen, Bienenfreund und Klee. Foto: Jutta Langheineken

Für alle Fälle: Gräser

Blätterrauschen, sanfte Farbe und Sichtschutz: Gräser sind vielseitig. Foto: Jutta Langheineken

Ich will Farbe: Sommerstauden

Bunt, bunter, Blütenstauden: Farben machen den Sommer schön. Foto: Jutta Langheineken

Da fliegen wir drauf: Bienenweidepflanzen

Biene im Schlaraffenland: Im Sonnenhut ist reichlich Nahrung zu finden. Foto: Jutta Langheineken

Geniale Tricks für wassersparendes Gärtnern

Mit der Gießkanne lässt sich gezielt und dosiert bewässern. Foto: Jutta Langheineken

Für guten Wuchs: Sommerschnitt an Stauden und Gehölzen

Katzenminze wird durch einen Rückschnitt zur zweiten Blüte gebracht. Foto: Jutta Langheineken

Hart im Nehmen: Pflanzen die Trockenheit vertragen

Euphorbien vertragen Trockenheit gut. Foto: Jutta Langheineken

Geht auch im Kübel: Rosen, Ahorn, Gräser und mehr...

Schön im Schatten: Hortensien. Foto: Jutta Langheineken

Mit gutem Gefühl in den Urlaub: Bewässerung

Das Gießen mit der Kanne hat Vorteile, ist aber nicht immer möglich. Foto: Jutta Langheineken

Everybody's Darling: Rosen

Ungefüllte Rosenblüten liefern Insekten wertvolle Nahrung. Foto: Jutta Langheineken

Natur-Apotheke: Blumen im Gemüsebeet

Ringelblumen locken Nützlinge wie Schwebfliegen an. Foto: Jutta Langheineken

Zeit für Balkonblüten: Petunien

Auch bonbonbunt gestreifte Petuniensorten gibt es. Foto: Jutta Langheineken

Mach' den Sommer bunt: Sommerblumen aussäen

Schmuckkörbchen säen sich selbst aus und schaffen so neue Blütenbilder. Foto: Jutta Langheineken

Kletterndes Blühwunder: Dipladenia

Neben roten gibt es auch rosa und weiße blühende Sorten. Foto: Jutta Langheineken

Da fliegen sie drauf: Pflanzen für Schmetterlinge

Bunte Gäste: Schmetterlinge lieben sonnige Plätze. Foto: Jutta Langheineken

Süße Waldfrüchte: Himbeeren

Das hellgrüne Laub der Himbeeren bietet einen schönen Kontrast zu den glänzenden braunen Trieben. Foto: Jutta Langheineken

Filigran: Fächer-Ahorn

Rotlaubige Fächer-Ahorn-Sorten bringen Farbe in den Garten. Foto: Jutta Langheineken

Echt scharf: Asiasalat und Rauke jetzt säen

Scharfe Blätter: Asiasalate können roh oder gekocht verwendet werden. Foto: Jutta Langheineken

Unten rot, oben grün: Grünkragen an Tomaten

Ist die grüne Färbung nicht sortenspezifisch, leidet die Tomate an Grünkragen. Foto: Jutta Langheineken

Spätsommerblüten: Sommerblühende Heide

Von Weiß bis Rosa: Manche Sorten bieten mehrere Farben. Foto: Jutta Langheineken

Was blüht denn da: Sommerblühende Gehölze

Sommerflieder gibt in violett, rosa, pink und weiß. Foto: Jutta Langheineken

Ewige Liebe: So kommen Rosen gesund durch den Sommer

Nur gesunde Rosen bilden üppige Blüten. Foto: Jutta Langheineken

Gut abschneiden: Welche Gartenschere ist die richtige?

Immer dabei: Kleine Gartenscheren passen in die Hosentasche. Foto: Gartencenter Brockmeyer

Filigrane Formen: Ziergräser

Mit Ziergräsern erzeugen der Wind und die Jahreszeiten spannende Effekte. Foto: Gartencenter Brockmeyer

Farbexplosion bis zum Frost: Dahlien

Knospig geschnitten halten Dahlien etwa zwei Wochen in der Vase. Foto: Gartencenter Brockmeyer

Ferienspiele: Upcycling und Basteln für Garten & Terrasse

Pflanzschild: Einfach einen alten Löffel mit Prägebuchstaben beschriften. Foto: Gartencenter Brockmeyer

Balkon in Bestform: Keine Spur von Sommerloch

Ein Blütenmeer auf dem Balkon sorgt für gute Laune. Foto: Gartencenter Brockmeyer

Farblehre: So bleiben Hortensien blau

Auch ältere Hortensien können wieder tiefblau werden. Foto: Gartencenter Brockmeyer

Vorgesorgt: Herbst- und Wintergemüse jetzt aussäen

Grünkohl für die Winterernte wird jetzt vorgezogen. Foto: Gartencenter Brockmeyer

Grün, grüner, Rasen: Rasenpflege im Sommer

Rasenflächen leiden im Hochsommer.  Foto: Jutta Langheineken

Gut gegossen: Bewässerungssysteme

Tropfschläuche können einfach in die Beete gelegt werden. Foto: Gartencenter Brockmeyer

Schnell installiert: Beleuchtete Terrassenbrunnen

Ob Naturstein- oder Betonoptik: Terrassenbrunnen gibt es für jeden Geschmack. Foto: Gartencenter Brockmeyer

Gärtnerwissen: Dürfen Zimmerpflanzen im Sommernach draußen?

Blattschmuck für den Balkon: Zimmerpflanzen können im Sommer ins Freie. Foto: Jutta Langheineken

Schön trifft lecker:Gemüse im Blumenbeet

Mit Schnittlauch lassen sich attraktive und insektenfreundliche Beetkanten gestalten. Foto: Jutta Langheineken

Für alle Fälle: 4 Gründe, Storchschnabel zu pflanzen

Storchschnabel sorgt den Sommer über für Farbe. Foto: Jutta Langheineken

Heißer Tipp: Grillkräuter für Balkon und Garten

Mit Kräutern lassen sich auf sonnigen Plätze schöne Pflanzungen gestalten. Foto: Jutta Langheineken

Wohnzimmer unter freiem Himmel: Sitzplätze gestalten

Nachhaltig: Gartenmöbel aus Holz liegen im Trend. Foto: Jutta Langheineken

Den Himmel pflanzen: Blauregen

Erst Blütenwunder, dann dichtes Dach: Blauregen. Foto: Jutta Langheineken

Ich flieg' auf dich: Gärten für Insekten

Blumiger Landeplatz: Mohn. Foto: Jutta Langheineken

Neustart: Pflanztipps für Balkon & Terrasse

Klassiker, neu kombiniert: Elfenspiegel haben als Balkonpflanzen Tradition, das hellgrüne Laub der Süßkartoffel verstärkt die Wirkung der Blüten. Foto: Jutta Langheineken

Grasgrün: Profi-Tipps für die Rasenpflege im August

Rasenflächen im Schatten benötigen meist weniger Wasser. Foto: Jutta Langheineken

Urlaub zu Hause: So holen Sie das Mittelmeer in den Garten

Zitronen reifen, wenn die Temperaturen kühler werden. Foto: Jutta Langheineken

Aus eigenem Anbau: Tipps für die Obsternte

Rot heißt nicht reif. Erst wenn sich die Äpfel leicht vom Ast lösen sind sie erntebereit. Foto: Jutta Langheineken

Blütenfülle aus Fernost: Chrysanthemen

Zum Überwintern stellt man Topf-Chrysanthemen an einen hellen, fünf bis zehn
Grad warmen Ort. Foto: Jutta Langheineken

Kleine Sträucher, große Wirkung: Niedrige Hecken gestalten

Der Fingerstrauch verträgt volle Sonne und nährstoffarme Böden. Foto: Jutta Langheineken

Endspurt im Gemüsebeet

Je später im Jahr man Spinat aussät, desto sonniger sollte das Beet liegen. Foto: Jutta Langheineken

Ein Platz für Tiere: Balkonpflanzen für Insekten

Blüht unermüdlich: Dost (Origanum vulgare). Foto: Jutta Langheineken

Hortensien voll im Trend

Als schöne runde Blütenbälle im Garten oder getrocknet für einen Blumenstrauß: Hortensien sind bei vielen Hobbygärtnern grad voll im Trend. Wie ihr die verschiedenen Arten richtig schneidet, damit sie so schön wie möglich werden, hört ihr gleich im Gartentipp.

Selbst gemixt: Tee-Mischungen aus dem eigenen Garten

 Die Blüten der Indianernessel bereichern Teemischungen mit Farbe. Foto: Jutta Langheineken

Kühlen Kopf bewahren: Sonnenschirme und -blenden

Schirmgestelle aus Alu-Wood fügen sich gut in die natürliche Umgebung ein. Foto: Jutta Langheineken

Eine für Alle: Patagonisches Eisenkraut

Auf ihren blattlosen Stielen wiegen sich die violetten Blütenstände scheinbar
schwerelos im Wind. Foto: Jutta Langheineken

Gut gepflegt: Tipps für den Gemüsegarten im Juli

Süß und mild: Kleinfrüchtige Tomatensorten verführen zum Naschen. Foto: Jutta Langheineken

Viel hilft viel? Kübelpflanzen richtig düngen

Für Oleander sollte Blumenerde mit Lehm und Kalk gemischt werden. Foto: Jutta Langheineken