Skip to main content

Hellerlecht, Freilichtmuseum, Detmold - Ja, Nein - was denn nun?

"Freilichtmuseum Detmold" oder "Hellerlecht..."? Dem Schaf ist der Name egal. Sonst diskutiert fast jeder mit.

In der Beschlussvorlage für die Sitzung des Landschaftsausschusses des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (10:30 Uhr / 04.07.2025) ist auf einmal von der vielen Kritik aus Lippe die Rede. 

Und deswegen jetzt der Vorschlag: der in Lippe so unpopuläre Name „LWL-Museum Hellerlecht, Westfälisches Landesmuseum für Kultur und Geschichte“ (jetzt übrigens komplett ohne den Zusatz Detmold) bleibt und wird auch so beschlossen. 

“Detmold” als Trostpflaster?

Gleichzeitig wird aber beschlossen, dass in der öffentlichen Darstellung der Name „LWL-Museum Hellerlecht | Detmold – Westfälisches Landesmuseum für Kultur und Geschichte“ verwendet wird. 

In den Medien, im Netz, auf dem Briefkopf und ganz allgemein als Corporate Design – da soll dann Detmold auftauchen.

Dominik Tegeler und das Radio Lippe-Team stellen sich heute Morgen die Frage, warum das Museum dann nicht gleich offiziell so heißt?

Begriff “Freilichtmuseum” verschwindet

Von dem bislang sinnigen, beliebten und bekannten Begriff “Freilichtmuseum” will der LWL weiter nichts wissen.

Petition ““Freilichtmuseum Detmold” als Namen erhalten”

 

Hier ein Auszug aus der Begründung in der geänderten Beschlussvorlage:

Die offiziellen Namen der LWL-Museen enthalten laut Beschlüssen standardmäßig keine Ortsbezeichnungen (vgl. hierzu die Vorlagen 15/1183 für die LWL-Museen für Industriekultur, 15/1047 für das LWL-MAK und 14/1574 für die übrigen Museen). Ausnahmen bilden nur das LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg, das LWL-Museum Ziegelei Lage und das LWL-Museum Glashütte Gernheim, welche zugunsten der eingeführten Markennamen bzw. der Unterscheidbarkeit zu anderen Museen die Anlagenbezeichnung behalten haben. Deshalb wird folgende Vorgehensweise vorgeschlagen:

An der Gebäudefassade und an der Mauer des Parkplatzes wird eine Kurzform des Museumsnamens dargestellt, um eine schnelle Erfassung sicher zu stellen. Hier soll der Schriftzug „LWL-Museum Hellerlecht“ verwendet werden. Auf Autobahnschildern „Museum Hellerlecht“, denn hier ist auch der Zusatz LWL nicht gestattet.

LWL-Museum Hellerlecht | Detmold

Westfälisches Landesmuseum für Kultur und Geschichte

Der Museumsname inklusive des Ortsbezugs sowie anderen Informationen erscheint am Gebäude in unmittelbarer Nähe des Eingangs.

Zudem erscheint Detmold in der Wortmarke als Bestandteil des Corporate Designs, in Kopfzeilen und Überschriften von Printmedien und Websites, auf dem Briefkopf, in offiziellen Dokumenten sowie Presseartikeln, öffentlichkeitswirksamen Werbemitteln, AGB, etc.

Auf Social-Media-Kanälen und in Fließtexten der Öffentlichkeitsarbeit und des Marketings wird eine zweckmäßige, den LWL-Vorgaben entsprechende, Kurzform im Sinne der Lesbarkeit gewählt. So könnte auch folgende Formulierung gewählt werden: Das LWL-Museum Hellerlecht in Detmold.