Skip to main content

Keime im Wasser: Abkochgebot in Detmold bleibt bis mindestens Dienstag

wasser-erhitzen-wasserkocher

Update 22.08. 0610 Uhr: Am Freitag (22.08.) werden die Stadtwerke neue Proben nehmen. Mit den Ergebnissen rechnen sie erst für kommende Woche Dienstag ( 26.08.). Bis dahin bleibt das Abkochgebot für Teile Detmolds mindestens bestehen. Das Wasser wird auch weiter gechlort, bis es Entwarnung gibt. 

Originalmeldung: Im Trinkwasser in Detmold sind Keime festgestellt worden. 

Stadtwerke: Trinkwasser ab sofort abkochen

Ab sofort solltet Ihr das Wasser abkochen oder abgepacktes Wasser verwenden – sowohl zum Trinken als auch für die Lebensmittelzubereitung oder zum Zähneputzen. 

Offene Wunden sollten nicht mit dem Wasser in Berührung kommen, betonen die Stadtwerke. 

Wasser weiter zur Körperpflege geeignet

Zur Körperpflege, zum Händewaschen, zum Duschen oder Baden sei das Wasser aber weiterhin geeignet, heißt es. Allerdings sollte das Wassers nicht verschluckt werden. 

Elf Stadtteile betroffen

Das gelte für die Ortsteile Barkhausen, Brokhausen, Diestelbruch, Hakedahl, Mosebeck, Niederschönhagen, Oberschönhagen, Remmighausen, Schönemark, Spork-Eichholz und Vahlhausen.

Verunreinigungen bei Wasserproben aufgefallen

Bei einer routinemäßigen Trinkwasseruntersuchung ist “eine unzulässige Keimbelastung” festgestellt worden. Dabei handele es sich um coliforme Bakterien, teilen die Stadtwerke mit. 

Die Keime könnten “insbesondere bei immunschwachen Personen zu gesundheitlichen Problemen führen”.

Wasser abkochen - geht's: 

Das Wasser sollte “sprudelnd aufgekocht” werden und dann zehn Minuten abkühlen. Beim Wäschewaschen sollte die Waschtemperatur mindestens 40° C betragen. Geschirr aus dem Geschirrspüler ist nach Angaben der Stadtwerke unbedenklich, “sofern das Gerät mit Temperaturen über 60° C spült und trocknet”.